Freitag, 23. September 2016

Die Traubeneiche

Quercus petraea

Der Baum des Jahres 2014


Foto Wikipedia  typischer Habitus der Traubeneiche


Selbst in Schnee und Eis trägt sie noch die verwelkten, trockenen Blätter, die Wintereiche, die im verflüchtigten Sommer ledrig grün glänzend mit flaumiger Unterseite eine lockere Krone in regelmäßiger Anordnung belaubten. Erst wenn im nächsten Frühjahr aus den Knospen wieder verstohlen das erste Grün hervorlugt, wird sie das alte Laub abwerfen, an dem aber immer noch während der kahlen Trostlosigkeit des Spätherbstes und Winters an der eiförmigen, bis zu 10-fach gebuchteten Blattform, die spitz und schlank in den Stiel übergeht, zu erkennen ist, dass es sich bei diesem Baum um eine Traubeneiche (Quercus petraea) handelt und nicht um die weit häufigere Stieleiche, die ihre Blätter mit den deutlichen sog. „Öhrchen“ vor dem Stielansatz im Spätherbst abwirft. Auch die raue, unregelmäßig gefurchte, graue Rinde zeigt Unterschiede zu den regelmäßig verlaufenden Furchungen der Stieleiche und - in ihrer Jugendform oft von einer glatten Rinde in grau-grüner Farbe bedeckt - beweist sie, dass sie, wie alle Eichen zur Familie der Buchen gehört. 

Die Früchte der Traubeneiche in
typischer Traubenformation
 „Aufrecht wie eine Eiche“, dieses geflügelte Wort ist die treffendste Beschreibung für die Traubeneiche, die sich durch ihren geraden Wuchs mit gerade nach außen strebenden, quirlig am Stamm versetzten Ästen auszeichnet. Fest verankert mit einer tiefen, kräftigen Pfahlwurzel strebt sie immer nach dem Licht und kann sich deshalb gegen die schattentoleranten, konkurrenzstarken Rotbuchen selten durchsetzen, in deren Nähe sie ein kümmerliches Dasein als Nebenbaum fristen muss, während sie sich auf lockeren Sandböden gerne mit Kiefern und Sandbirken vergesellschaftet, auf schweren Tonböden liebt sie die Nähe von Hainbuchen.
 
Erst an den Früchten beweist sich das Stimmige für den Namen der Traubeneiche; denn ihre Eicheln sitzen in traubigen Büscheln, hälftig in ihren Kapseln, an kurzen Stielen im Laub (im Gegensatz zu den Früchten der Stieleiche, die an langen Stielen locker in den Zweigen hängen).
Der ringporige Kernholzbaum liefert sein hell- bis dunkelbraunes Holz für vielseitige Verwendungsmöglichkeiten: Massiv in der Möbelherstellung, im Treppen- und Innenausbau, im Wasserbau für Pfähle, Planken und Schwellen. Hochwertige Furnierhölzer stammen von der Traubeneiche und der namhafte Weinausbau in Barriquefässern aus den Hölzern der Traubeneiche ist legendär.

Barrique-Fässer (Weinfässer aus dem Holz der Traubeneiche)


Die geheiligten Eichen unserer keltischen und germanischen Vorfahren, den Göttern Taranis und Donar geweiht, erfuhren dieselbe ehrenvolle Zuwendung bei Griechen und Römern, jedoch die alten Riesen unserer Zeit - für die Wissenschaftler ein durchschnittliches Lebensalter von 800 bis 1000 Jahren annehmen (in Einzelfällen sogar bis zu annähernd 2000 Jahren) erfahren in unserer nur auf Gewinnstreben ausgerichteten Gesellschaft diese Verehrung nicht mehr, in dem Singen der Sägen in der öden Jahreszeit, klingt das Todeslied für manchen Baumveteranen, dessen Wert nur noch in klingender Münze bemessen wird. Was sagt dieses Verhalten über uns selbst im Sinne der mahnenden Worten Alexander von Humboldts aus!?

                                                            
Typischer Habitus der Traubeneiche

Habt Ehrfurcht vor dem Baum,
er ist ein einziges großes Wunder,
und euren Vorfahren war er heilig.
Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen
von Minderwertigkeit eines Volkes
und von niederer Gesinnung des Einzelnen.“

(Alexander Frhr. von Humboldt 1769 - 1859)


Die "Dicke Eiche" (Traubeneiche) bei Kleinottweiler
wurde schon vor 500 Jahren in einer
Bannbeschreibung erwähnt.
Man schätzt sie auf  ein Alter von mind.. 1000 Jahren.
Im kalten Winter 2010/2011 stellte sie ihr
Wachstum ein (Wappenbaum von Kleinottweiler,
Saar-Pfalzkreis)
Wenn man eine Eiche pflanzt, darf man nicht die Hoffnung hegen, nächstens in ihrem Schatten zu ruhen.
Antoine de Saint-Exupéry


















(Text. E. Gelzleichter 23.09.16)

Mittwoch, 21. September 2016

Leuchtende Wälder

Wenn das Jahr sich mit einem Lächeln verabschiedet


(Foto c) E. Gelzleichter

Einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht“.(Nazim Hikmet)
Dieses Rauschen der gefallenen Blätter unter den schlurfenden Füßen, manchmal kraftvoll wie ein Wasserfall oder gleich einem Bach im wilden Lauf, jeder Schritt wirbelt sie auf, diese Blätter in den vielfältigen Farben und Formen – grob gezahnt, meistens abgerundet, wirbeln Eichenblätter wie kleine Wolken, blass bis dunkelbaun gefärbt und dazwischen – lose gestreut – das Gelb der Blätter von Birken in Herzform - eiförmig die der Buchen oder bunte Ahorn“hände“. Und dann, wenn ein Lindenblatt vor die Füße taumelt, schweift der Blick zum Himmel, in die Kronen der Bäume. Sind die Äste schon alle entblößt vom Sommerkleid? Recken sie schon ihre dunklen Skelette, wie erstarrt im Gebet zu dem blassen Blau des Herbsthimmels? Erstaunlich wie viel Buntes noch das Geäst ziert, tiefes Rot, untermischt mit allen Tönen der Gelb-Palette. Dieses Jahr ist lange Maler Herbst unterwegs. Immer noch duftet es nach dem Anis von Pilzen und silbern tropft es im Moos.

Foto c)  E. Gelzleichter
Noch ein paar Wochen, dann stehen sie da, dicht an dicht, die Bäume – jeder eine Persönlichkeit, die sie - vollkommen entblößt und bar jeden Blätterkleides - deutlich sichtbar offenbaren. Viele Blessuren und Wundmale, Geschichten wie von Kriegen gegen die Natur und aus ihr, Verletzungen von Stürmen, Frost und sengender Hitze verleihen jedem Baum ein individuelles Aussehen, manches Mal schlank und rank, vielfach verwunden und gedreht, brüderlich an einen anderen angelehnt, Paare aus Laub- und Nadelbäumen. Oft scheint es, dass uns ihre „Augen“ im Wald verfolgen. Sind wir ihnen ähnlich? Vielleicht! Doch sie haben uns etwas voraus, wie die deutsche Lyrikerin und Aphoristikerin Anke Maggauer-Kirsch treffend bemerkt: 

Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:
Nur wer einen festen Stand hat
und trotzdem beweglich ist,
überlebt die starken Stürme!“

Foto c) E. Gelzleichter 

Man sieht es, sie haben auch den letzten starken Stürmen getrotzt, krallen in diesem November um so fester ihre Blätter, oft fast noch im Sommergrün, sie lassen nicht los, wie auch der Wind sich erheben und an ihnen zerren mag, haften sie ihre grün bemoosten Wurzeln fest in die Erde, stark und aufrecht. Sicher - mancher der Uralten, musste sich den Peitschen der Stürme beugen und brach, schon lange vorher gestorben; denn Bäume sterben aufrecht. Doch selbst wenn sie fallen, sind sie noch im Sterben schön; denn neues Leben erwächst aus ihrem Verfall, die Kinder der Wälder streben aus ihren Lenden empor zum Licht.

Foto c) E. Gelzleichter

Selten dürfen wir es erfahren, dass uns auch die Augen von Waldbewohnern folgen, beobachten, dann wenn sie unsere Wege kreuzen, unverhofft – wie eine Offenbarung, ein Reh, das den Sonnenaufgang am Wegesrand verschlafen hat und nun aufschreckt. Oder ein riesiger Schwarzkittel, der sich im Sumpf die borstige Schwarte pflegt und der Laubfrosch, der sich versehentlich vom Baum auf den menschlichen Fuß fallen lässt. Bilder, die uralte Sehnsüchte zeigen, Träume zu verwirklichen scheinen: der Mensch und seine Mitgeschöpfe im Einklang mit der Natur!

Foto c) Elke Gelzleichter
Novembermorgen in den Wäldern: Wie die verlorenen Schleier eines nächtlichen Feentanzes hängen Nebelfetzen zwischen den Zweigen - der Wald scheint zu verschwimmen, gleich einem grotesken Ballett kleiner Geister wabert es auf den stillen Gewässern, lange Weidenzweige baden sich in den kleinen windbewegten Wellen. Eine graue geheimnisvolle Welt und doch, ein Lichtstrahl, der die Wolken aufreißt, sich Bahn schafft bis hinein ins dunkelste Dickicht, ist fähig in Windeseile die Waldeswelt in Bronze und Gold erstrahlen zu lassen.

Foto c) E. Gelzleichter

Dann lächelt der Wald, und der November gewährt uns sein Lächeln für die letzten Wochen des Jahres, bevor er sich verabschiedet, kraftvoll mit  einem Strauß kräftiger, herber Düfte wie von Chrysanthemen.


Foto c) E. Gelzleichter


Fotos und Text: E. Gelzleichter 
Nutzung eines Fotos nur mit Namensnennung 

21.09.16


Freitag, 5. Juni 2015

Wald, Land-Crabbing und Flucht - Kausalität

Wir leben in einer wirren Zeit: Förster wissen und interessieren sich mehr über den Verkaufswert eines Waldes, seinen Erlös in Festmetern, als seinen behutsamen Erhalt. Farbspraydosen mutieren zum wichtigsten Handwerkszeug; denn die Bäume, die der Säge zum Opfer fallen sollen, bedürfen einer roten Markierung. Die forstmännische Meinung "es wächst immer noch mehr Wald nach als abgeholzt wird", verdrängt die Beantwortung der Frage, inwieweit die massierten Baumfällungen dem Wald als Klimaschützer schaden 

(durch Photosynthese wird Kohlenstoffdioxid ind Kohlenstoff und Sauerstoff zerlegt, Kohlenstoff verbleibt in Pflanzen und Bäumen, Sauerstoff an die Umwelt abgegeben); denn Sägen dürfen nicht rosten - zu unersättlich zeigen sich Anforderungen der Holzindustrie und die Anforderungen der klammen Kassen "der öffentlichen Hand".

Klimaschutz scheint irgendwo "in Übersee" stattzufinden - Worte wie Umwelt und Nachhaltigkeit zu dubiosen Begriffen zu verkommen, hinter denen sich alles zu verbergen vermag, nur nicht der Schutz der Mitwelt, der behutsame Umgang mit der Natur und den Tieren...
Dass die mittlerweile ganzjährig klingenden Sägen stetig und unermüdlich zum stets beschworenen Klimawandel entschieden beitragen, verdrängt die Ignoranz aller Verantwortlichen - und verantwortlich sind wir alle, nicht nur die Teilnehmer eines sog. G7-Gipfels in seiner finanziellen Maßlosigkeit! Mit dem Verfeuern kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, wie z.B. Kohle und Holz, wird das gespeicherte CO² freigesetzt, der Klimawandel somit immer auf's Neue "angefeuert". Kohlenstoff (C), das umtriebige Element, das "Klebeband" des Lebens, verwandelt sich in Verbindung mit Sauerstoff in das Treibhausgas CO² - ein Circulus vitiosus!

Niemand sollte sich aus der Verantwortung für sein eigenes Handeln und Tun hinausstehlen, wenn auch den Löwenanteil des globalen Klimawandels sich die weltweiten Wirtschaftsriesen auf die Fahnen schreiben dürfen, u.a. eine explodierende Nahrungsmittelindustrie, gefördert von den involvierten Banken: Regenwälder werden gefällt, Land-Crabbing (Landraub) ist ein alltägliches Ereignis mit der tausendfachen Vernichtung tierischen Lebens und menschlicher Existenzen im Gefolge... 

Wenngleich sich Wiederaufforstungsvereine (z.B. in Afrika) mit aller Kraft gegen das Fortschreiten der Wüsten und weitere Deforestierungen stemmen, die verzweifelte, gefahrvolle Flucht der beraubten chancenlosen Menschen über das Meer, die selbst den Tod in Kauf nehmen für die vage Aussicht auf ein besseres Leben, in der Erfüllung der Träume von einer glücklichen Zukunft in Frieden und Freiheit, sprechen die deutliche Sprache von Grausamkeit und Ausbeutung, die der Verantwortungslosigkeit der Verantwortlichen und des Hinwegschauens der Besitzenden...

Nach den Zeiten des Wachstums und des Anhäufens von Besitztum, beginnt nun die Zeit und die Freude des Teilens - nur auf diese Weise ist man fähig, die Fülle des eigenen Reichtums zu erkennen!















Sonntag, 3. Mai 2015

Wald, Wasser und Luft

Wald, der grüne Filter 

Leben wie ein Baum, einzeln und frei und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht (Nazim Kikmet)



Da stehen sie die Brüder des Waldes, stolz und frei - und doch offenbar in dem Bewusstsein ihres unschätzbaren Wertes, um ein Vielfaches mehr als der Gegenwert von fm geschlagenen Holzes, gleich einer Demonstration ihrer ungeheuren Stärke. Als wüssten sie um den Wert der Schutzfunktion ihrer brüderlichen Waldgemeinschaft - ob an Flüssen, im Gebirge, ob in Tälern und Auen...alles vermögen sie zu schützen: Menschen, Flora und Fauna, Böden und Gewässer.
Foto c) E. Gelzleichter
Das Schattendach der Wälder behütet die Böden vor Abtragung durch Wasser und Wind oder vor Austrocknung durch die Sonne. Ihre mächtigen Wurzeln krallen sich - Händen und Fingern gleich - 
in die Erde und lassen auch an Steilhängen Bodenrutschungen und Steinschläge nicht zu.
Da die Gefahr des Bodenabtrags sich nach Niederschlagsmenge, Bodenbeschaffenheit und nach Geländeneigung richtet, erfüllen die Wälder besonders in Steillagen eine überaus wichtige Bodenschutzfunktion. Aber substantieller, wenngleich fast unbeachtet im Alltagsgeschäft unserer Zeit, ist und bleibt der einzigartige Beitrag, der brüderlichen Gemeinschaft der Bäume zum Wasserhaushalt und Wasserschutz, dem wichtigsten Element allen Lebens. Fast symbiotisch erarbeiten Boden und Bäume ihr "Programm" zum Wasserhaushalt: Im Schutz der Bäume speichert der Waldboden große Mengen Wassers und verhindert so den Oberflächenabfluss bis zu einer gewissen Speicherkapazität. Ist diese erschöpft, fließt das Wasser ab, und auf diese leise, natürliche Weise erhöht der Waldboden das Grundwasserangebot. Wer weiß schon, dass ein Quadratmeter Waldbodens bis zu 200 l Wasser speichern kann,und ganz im Sinne des langsamen Werdens und Wachsens der Wälder (nach Eugen Roth "zu fällen einen schönen Baum braucht's eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenk es - ein Jahrhundert") auch das Schmelz- und Regenwasser sehr langsam im Boden versickert und dass durch dieses bedächtige Gleichmaß sich die gute Filterleistung des Bodens erhöht mit dem Ergebnis eines sauberen Grundwassers, das man in den wenigsten Fällen zum Trinken aufbereiten muss
Foto c) E. Gelzleichter
Foto c) E. Gelzleichter
Dass sich dabei die Laubwälder besonders hervortun, gehört zum allgemeinen Wissen, wie sich aber Laubwälder und Nadelwälder in der Verwertung des Niederschlages bei gleicher Menge zueinander verhalten, ist den Wenigsten bekannt:
Zum Beispiel die angenommene Menge an Jahresniederschlag von 920 mm verarbeitet ein Buchenwald wie folgt:
47 % bzw. 430 mm fließen in's Grundwasser ab,
18 % bzw. 166 mm verdunsten,
35 % bzw. 324 mm verbrauchen Bäume und Krautschicht für sich selbst.
Dieses überzeugende Ergebnis hat den Buchenwäldern völlig zu Recht den Ehrennamen "Trinkwasserwälder" eingebracht. Auch reine Nadelwälder tragen ihr leider etwas weniger beeindruckendes Scherflein zum Wasserhaushalt bei, bedingt durch die stärkere Verdunstung im Kronen- und Bodenbereich, und zwar folgendermaßen:
33 % versickern im Boden,
34 % verdunsten,
33 % verbrauchen Bäume und Krautschicht zur eigenen Nutzung.


Foto c) E.Gelzleichter 


Ausgleichend wirken die Wälder, nicht nur auf die menschlichen Empfindungen, sondern auch auf die täglichen und jährlichen Temperaturschwankungen. Sanft steigern sie die Tau-Bildung und erhöhen die Luftfeuchtigkeit Wie durch gespreizte Finger rieselt das Sonnenlicht durch die Blätterdächer. Diese geringere Sonneneinstrahlung und die höhere Luftfeuchtigkeit prägen das Waldklima, das im Durchschnitt etwa zwischen 3-6° niedriger liegt als über freien Acker- und Wiesenflächen und sogar 4-8° niedriger als in urbanen Bereichen. Wie wunderbar, dass diese Temperaturunterschiede zwischen Wäldern und Siedlungsgebieten mit ihrem ständigen Luftaustausch reine und qualitativ bessere Luft für menschliche Ansiedelungen bewirken.
So darf es nicht überraschen, dass Wälder und ihre Böden nicht nur als Wasserfilter und Grundwassersammler dienen, ihre Fähigkeit Stäube, Gase und radioaktive Stoffe aus der Luft zu filtern, ist kostbar und wertvoll, hier vertauschen Laub- und Nadelwälder die Rollen; denn die Filterwirkung ist von Blattoberfläche und Jahreszeit abhängig, der Vorteil für die immergrünen Nadelwälder, die ganzjährig ihren Dienst versehen können: Ein Hektar großer Fichtenwald kann beispielsweise alljährlich 420 kg Schmutzpartikel aus der Luft filtern, dem im Winter blattlosen Buchenwald gelingt nur die Filterung von 240 kg. Jede Baumart unterliegt ihrer speziellen Aufgabe, die sie bravourös zu lösen versteht. Dass Gase hauptsächlich nur dann aufgenommen werden, wenn die Baumkronen feucht sind, liegt daran,  dass Gase sich im Regenwasser lösen, wer kennt nicht den Spruch:"Ein ordentliches Gewitter reinigt die Luft"?
Foto Pixabay 
Und doch ist es erstaunlich, wieviel Ruß und Staub unsere Wälder jährlich aus der Atmosphäre filtern: Pro Hektar bis zu 50 Tonnen! (Dazu gehört auch der Feinstaub, der durch das Verbrennen von Holz - ähnlich wie beim Verbrennen von Kohle - produziert wird). Das Tollste am Wald - so ganz nebenbei erzeugt er als Abfallstoff der Photosynthese SAUERSTOFF!





Beachtenswert: Eine 100 Jahre alte Buche erzeugt alljährlich 4.600 kg Sauerstoff, davon kann ein erwachsener Mensch ca. 13 Jahre leben!! 
(Zu schade zum Verheizen oder um zu Press-Span für die Möbelindustrie verarbeitet zu werden).
Foto c) E.Gelzleichter

Sensationell diese natürliche Filterfabrik von ausgesprochener Schönheit, wie sie kein Mensch erschaffen kann! Ein Wunderwerk der Natur, das auf's Würdigste dem Leben dient und wie wenig würdig jene, die darin nur Brennholz oder klingende Münze sehen!

Poetisch nennen wir unsere Wälder unsere Lungen - so gesehen,erscheint es geradezu paradox, wenn diese Lungen zu Asche verbrannt werden, nur um sich die Füße zu wärmen!

Weißt du nicht, dass die Wälder das Leben eines Landes sind?
(Babylonische Keilschrift)


Bäume - einzeln, frei und brüderlich  c) E. Gelzleichter